Datenschutz
In dieser Datenschutzerklärung für die Website www.buergerkraftwerke.at informieren wir sie über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Datenschutzerklärung Wien Energie GmbH
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir, die Wien Energie GmbH, sind uns des hohen Stellenwerts bewusst, den Ihre personenbezogenen Daten genießen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften. Im Folgenden finden Sie nähere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung aufgrund rechtlicher oder technischer Entwicklungen anzupassen. Es gilt die jeweils auf www.buergerkraftwerke.at/datenschutz veröffentlichte Fassung.
WER IST FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN VERANTWORTLICH?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Kundenbeziehungen ist:
Wien Energie GmbH
Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
Wien Energie GmbH
Datenschutzbeauftragter
Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien
Postfach 520
WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET UND AUS WELCHEN QUELLEN STAMMEN DIESE DATEN?
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten oder im Rahmen der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen generieren. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von gewerbliche konzessionierten Auskunfteien (§ 152 GewO) und gewerblich konzessionierten Adressverlagen (§ 151 GewO) sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Firmenbuch, Grundbuch, Medien) zulässigerweise erhalten. Unter „personenbezogenen Daten“ sind jegliche Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder unmittelbar beziehen.
Zu den von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zählen neben Ihren Stammdaten (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Kundennummer) Ihre Vertragsdaten (z.B., Gutscheine, Gutscheinpaket, Entgelt, Bindungsfrist), Anlagedaten (z.B. PV-Anlage) sowie Abrechnungsdaten (z.B. Rechnungsdetails, Bankdaten). Darüber hinaus verarbeiten wir allfällige Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten), Werbedaten (z.B. Produktangebote) Dokumentationsdaten (z.B. Gesprächsnotizen und E-Mail-Verkehr), marketingspezifische Gruppenzugehörigkeits- und Analysedaten sowie Daten zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
FÜR WELCHE ZWECKE UND AUF WELCHEN RECHTSGRUNDLAGEN WERDEN IHRE DATEN VERARBEITET?
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken und basierend auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO):
Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten eine Einwilligung erteilt, erfolgt eine Verarbeitung nur zu den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und in dem darin vereinbarten Umfang. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei widerrufen.
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO):
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt. Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO):
Wir unterliegen gesetzlichen Verpflichtungen, die es erforderlich machen können, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Solche Verpflichtungen können sich u.a. aus folgenden Rechtsgrundlagen ergeben:
- Elektrizitätswirtschafts- und –organisationsgesetz
- Gewerbeordnung
- Bundes-Energieeffizienzgesetz
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO):
Wir verarbeiten Ihre Daten in unserem berechtigten Interesse zu folgenden Zwecken (soweit nicht Ihre Interessen als Betroffener dem entgegenstehen):
- Marketing in Zusammenhang mit eigenen Produkten und Dienstleistungen
- Einteilung von Kunden in Gruppen zu Marketingzwecken (inkl. Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen)
- Kontaktaufnahme und Datenaustausch mit sowie Verwendung von Daten gewerblich konzessionierter Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallsrisiken
- Kundenzufriedenheitsanalyse
AN WEN WERDEN IHRE DATEN WEITERGEGEBEN?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur weiter, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt oder im Rahmen einer erteilten Einwilligung zulässig ist. Ihre Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben:
- Unternehmen gemäß erteilter Einwilligung
- beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (z.B. Dienstleister für Postzustellungen, Kundenzufriedenheitsmessungen, Forderungsbetreibungen, IT-Services sowie gewerblich konzessionierte Auskunfteien und Adressverlage)
- bei gesetzlicher Notwendigkeit Behörden und öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden)
In allen Fällen, in denen wir Ihre Daten Empfängern innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, tragen wir stets dafür Sorge, dass dies nur auf Basis gesetzlicher Grundlagen erfolgt und sichergestellt ist, dass der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.
WIE LANGE WERDEN IHRE DATEN GESPEICHERT?
Wir bewahren Ihre Daten grundsätzlich für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen auf. Darüber hinaus sind wir vielfältigen Lösch- und Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß derer wir Daten zu Ihrer Person, zu Drittpersonen, zu Ihren Geschäftsfällen und zu Ihrem Vertragsverhältnis zu löschen oder aber über dessen Beendigung hinaus aufzubewahren haben, wie dies etwa aufgrund der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen der Fall ist. Wir bewahren Ihre Daten zudem solange auf, wie es zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
SIND SIE ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN VERPFLICHTET?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls von Dritten, die Sie namhaft machen, ist zur Begründung unseres Vertragsverhältnisses und zur Bearbeitung Ihrer Geschäftsfälle erforderlich. Sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Vertragsverhältnis unter Umständen nicht begründen oder Ihren Geschäftsfall nicht bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde.
GIBT ES EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG EINSCHLIESSLICH PROFILING?
Wir nutzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen nach Art 22 DSGVO zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung.
Ihre Rechte
WELCHE DATENSCHUTZRECHTE STEHEN IHNEN ZU?
Sie können Auskunft insbesondere zur Herkunft und zu den Kategorien der zu Ihrer Person und zu Ihrem Geschäftsfall von uns verarbeitenden Daten, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, welchen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden oder worden sind, zum Zweck und zur Art dieser Verarbeitung verlangen. Wir weisen darauf hin, dass gemäß § 4 Abs 6 DSG 2018 keine Auskunft zu erteilen ist, wenn dadurch Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse der Wien Energie GmbH oder Dritter gefährdet ist.
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können auch die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen. Bitte beachten Sie aber, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft. Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten.
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung erhalten haben und verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit der Folge widerrufen, dass wir Ihre Daten ab Erhalt des Einwilligungswiderrufs nicht mehr für die in der Einwilligung ausgewiesenen Zwecke verarbeiten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Bei all Ihren Anliegen ersuchen wir Sie, uns unter datenschutz@wienenergie.at oder
WIEN ENERGIE GmbH,
z.Hd. Datenschutzbeauftragter
Thomas-Klestil-Platz 14
1030 Wien
Postfach 520
zu kontaktieren, wobei wir Sie bei begründetem Zweifel an der Identität Ihrer Person um einen Beleg Ihrer Identität, etwa durch Übermittlung einer elektronischen Ausweiskopie, ersuchen.
Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass wir Ihre Daten in nicht zulässiger Weise verwenden, so steht es Ihnen neben der Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzbeauftragten offen, eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu erheben.
HOSTING
Wir verwenden einen externen Webhost zum Betrieb unserer Website.
Hosting-Anbieter
Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter:
WienIT GmbH
Thomas-Klestil-Platz 13
A - 1030 Wien
Web: www.wienit.at
Eine Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website, wobei Verbindungsdaten verarbeitet werden. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „www.buergerkraftwerke.at “) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.
Server Logfiles
Zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unseres Webhosts werden Verbindungsdaten verarbeitet. Die Dauer der Verarbeitung ist auf 6 Monate beschränkt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit eines Server Log Files als grundlegende Datenbasis zur Fehleranalyse und für Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „www.buergerkraftwerke.at “) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nachstehende personenbezogene Daten werden gespeichert:
- Timestamp (Datum und Zeitpunkt des Aufrufs)
- Art des Requests des Nutzers
- IP des Nutzers
- Referrer-Informationen des Nutzers (also die Quelle des Zugriffs, sofern vom Webbrowser geliefert)
- Webbrowser des Nutzers (Typ, Version)
- Betriebssystem des Nutzers (Gerät, OS-Version des Geräts)
Cookies / Local Storage
Diese Website speichert personenbezogene Daten und Informationen in Cookies, im Session Storage und im Local Storage auf dem PC des Nutzers. Die Verarbeitung erfolgt auf der beim jeweiligen Dienst angegebenen Rechtsgrundlage.
Wie der Web-Browser mit Cookies, Session Storage und Local Storage umgeht, welche Speichervorgänge zugelassen oder abgelehnt werden und für welche Dauer die Datenverarbeitung erfolgt, können Sie zudem in den Einstellungen des Web-Browsers festlegen.
Cookies-Richtlinien
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Text-Dateien, die zwischen dem Webserver und Ihrem Web-Browser (am PC/Laptop, Tablet oder Smartphone) ausgetauscht und lokal auf Ihrem System gespeichert werden.
Warum setzen wir Cookies ein?
Wien Energie verwendet Cookies für folgende Zwecke:
- Speicherung Ihrer Einstellungen z.B. ob Sie mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.
- Anonymisiertes Messen der Verwendung unserer Website-Bereiche oder Web- Applikationen (bekannt als „Webstatistik"), damit wir unser Angebot laufend verbessern und besser auf die Bedürfnisse und Interessen abstimmen können. Diese Website benutzt eTracker (s. unten), sowie Google Analytics (s. unten).
- Zur Auftragsabwicklung z.B. um Ihre Bestellungen verwalten zu können.
Dafür sind folgende Cookie-Arten im Einsatz (siehe auch: Cookie-Übersicht):
- Unbedingt notwendige System-Cookies für die Basisfunktionen, System-Cookies (als sog. Session-Cookies genutzt, die nur während der aktiven Verwendung des Online-Angebots temporär gespeichert werden und nach Beendigung der Browser-Nutzung automatisch gelöscht werden). Werden diese System-Cookies gelöscht, kommt es zu funktionalen Einschränkungen, z.B. kann der eingeloggte Bereich nicht mehr genutzt werden. Funktions-Cookies werden genutzt um temporär Ihre Einwilligung/Ablehnung der Cookie-Banneranzeige zwischenzuspeichern.
- Optional: Statistik-Cookies für die Webanalyse
- Optional: Marketing-Cookies für die Auswertung und Optimierung von Wien Energie Online-Kampagnen und Wien Energie Werbemaßnahmen auf anderen Wien Energie Kanälen (z.B. Socialmedia, wie Facebook, Twitter, LinkedIn).
Kontrolle über Cookies
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies zwischengespeichert werden bzw. bereits abgelegte Cookies wieder gelöscht werden. Alle gängigen Browser enthalten benötigte Funktionen, um das Speichern von Cookies generell oder das Speichern von Cookies von Drittanbietern zu blockieren. Wie erfahren Sie z.B. hier: http://www.aboutcookies.com/ (englisch).
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Nutzerdaten widersprechen, indem Sie in Ihrem Webbrowser die Do-Not-Track-Option aktivieren. Unsere Webanalyse Software respektiert diese Einstellung und verarbeitet bei aktivierter Do-Not-Track-Einstellung keine personenbezogenen Daten.
Alternativ können Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten auch widersprechen, indem Sie den entsprechenden Link aktivieren:
Webstatistik Etracker
Ich widerspreche der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch eTracker auf dieser Website
Webstatistik- und Marketingdienste: Adform, Facebook Pixel, Google Ads und Google Analytics
Anmerkung: In diesen Fällen wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Wien Energie Cookie-Übersicht
Wien Energie nutzt selbst folgende für den Betrieb benötigte Cookies.
Cookie-Name | Typ | Beschreibung | Gültigkeit |
JSESSIONID | System | speichert notwendige (Java-)Session-Daten für Basisfunktion und Performance der Website | Ende der Browser-Nutzung |
PortalUserStatus | Funktion | Benutzerrolle (Gast oder eingeloggt) | Ende der Browser-Nutzung |
cookie_www.wienenergie.at | Funktion | Cookie Disclaimer vom Benutzer akzeptiert: Ja (Wert= hidden) oder Nein | bis 2999 |
fb-pixel-tracking | Funktion | Opt-Out für Marketing-Tools und Google Analytics | 90 Tage |
Datensicherheit
Ihre Datensicherheit ist für uns von besonders hoher Bedeutung. Wir haben es uns deshalb zum Ziel gesetzt, alle erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen zu treffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten vor Zugriffen durch unbefugte Dritte geschützt sind. Dementsprechend verwenden wir hochmoderne Sicherheitssoftware, Kodierungs- und Verschlüsselungsverfahren und entsprechen so den höchsten internationalen Sicherheitsstandards.
Datenschutzerklärung für genutzte Systeme
Kontaktformular
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Kontaktformular direkt mit uns in Kontakt zu treten. Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage der von ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.
Registrierungsformular
Wir bieten Ihnen auf unserer Website eine Registrierungsmöglichkeit im Rahmen der Bestellung. Nach Absenden der Registrierung erfolgt eine Verarbeitung der im Registrierungsformular angeführten Daten durch uns zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des mit der Registrierung abgeschlossenen Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Vertragslaufzeit sowie für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass keine Registrierung möglich ist.
Newsletter
E-Mail Newsletter Versand
Nach Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Übermittlung elektronischer Direktwerbung (z.B. Newsletterversand) bis auf Widerruf.
Zum Zweck des Newsletterversandes bedienen wir uns dem Auftragsverarbeiter:
Dienst: Evalanche
Betreiber: SC-Networks GmbH, Würmstraße 4, 82319 Starnberg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://www.sc-networks.de/datenschutz/
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die von Ihnen gemäß § 96 Abs. 3 TKG ivm. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilte Einwilligung. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Erteilung der Einwilligung. Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass sie keinen Newsletter von uns erhalten.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der sog. Website-Tags über eine Verwaltungsoberfläche verwaltet werden können. Das Tool „Tag Manager" selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Analyse Dienste
Etracker
Im Fall der Erteilung ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Etracker, etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland, als gemeinsame Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Fehleranalyse und der statistischen Auswertung unserer Website. Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, ohne statistische Daten wird uns jedoch die Weiterentwicklung der Website erschwert.
Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, Daten ihres Webbrowsers und Daten über die aufgerufenen Inhalte sowie die Ausführung von Analysesoftware und die Speicherung von Daten auf ihrem Endgerät. Der Dienst anonymisiert die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten oder gespeicherten Daten sowie deren Nutzung durch den Dienst erhalten. Die Cookie-Daten auf ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß § 96 Abs. 3 TKG.
Facebok Pixel
Im Fall der Erteilung ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Facebook Pixel, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland als gemeinsame Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Fehleranalyse und der statistischen Auswertung unserer Website. Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, ohne statistische Daten wird uns jedoch die Weiterentwicklung der Website erschwert.
Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, Daten ihres Webbrowsers und Daten über die aufgerufenen Inhalte sowie die Ausführung von Analysesoftware und die Speicherung von Daten auf ihrem Endgerät. Der Dienst anonymisiert die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten oder gespeicherten Daten sowie deren Nutzung durch den Dienst erhalten. Die Cookie-Daten auf ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß § 96 Abs. 3 TKG.
Google Analytics
Im Fall der Erteilung ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Google Analytics, Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als gemeinsame Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Fehleranalyse und der statistischen Auswertung unserer Website. Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, ohne statistische Daten wird uns jedoch die Weiterentwicklung der Website erschwert.
Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, Daten ihres Webbrowsers und Daten über die aufgerufenen Inhalte sowie die Ausführung von Analysesoftware und die Speicherung von Daten auf ihrem Endgerät. Der Dienst anonymisiert die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten oder gespeicherten Daten sowie deren Nutzung durch den Dienst erhalten. Die Cookie-Daten auf ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß § 96 Abs. 3 TKG. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist der Durchführungsbeschluss der EU-Kommission C/2016/4176 sowie die erfolgte Privacy Shield Zertifizierung.
Ads, Profiling, Tracking, Retargeting
Adform
Im Fall der Erteilung ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Adform, Adform Germany GmbH, Großer Burstah 50-52, 20457 Hamburg, Deutschland als gemeinsame Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.
Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwillung nicht möglich personenbezogene Werbung auf ihren Endgeräten zu schalten.
Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, Daten ihres Webbrowsers und Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten oder gespeicherten Daten sowie deren Nutzung durch den Dienst erhalten. Die Cookie-Daten auf ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß § 96 Abs. 3 TKG.
Facebook Pixel
Im Fall der Erteilung ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Facebook Pixel, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland als gemeinsame Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.
Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich personenbezogene Werbung auf ihren Endgeräten zu schalten.
Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, Daten ihres Webbrowsers und Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich, sein Werbenetzwerk anzureichern und sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten oder gespeicherten Daten sowie deren Nutzung durch den Dienst erhalten. Die Cookie-Daten auf ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß § 96 Abs. 3 TKG.
Google Ads
Im Fall der Erteilung ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Google Ads, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.
Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich personenbezogene Werbung auf ihren Endgeräten zu schalten.
Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, Daten ihres Webbrowsers und Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einesr Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerks anzureichern und sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten oder gespeicherten Daten sowie deren Nutzung durch den Dienst erhalten. Die Cookie-Daten auf ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß § 96 Abs. 3 TKG.
Verwendung von Content Delivery Networks
Wir verwenden Javascript-Frameworks (jQuery), die via Google-Cloud (ajax.googleapis.com) bereitgestellt werden.
Google Cloud CDN
Wir hosten Teile unserer Website bei unserem Auftragsverarbeiter Google Cloud CDN, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert. Es erfolgt jedoch eine Speicherung der Verbindungsdaten durch unseren Auftragsverarbeiter zu Sicherheitszwecken. Die Dauer der Verarbeitung zu Sicherheitszwecken ist variabel und endet mit der Notwendigkeit der Sicherheitsmaßnahmen. Zudem anonymisiert unser Auftragsverarbeiter die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von ihnen durch ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "www.buergerkraftwerke.at" gemäß § 96 Abs. 3 TKG.
Sonstige rechtliche Hinweise
Urheberrechtlicher Schutz
Die auf der Website bereitgestellten Informationen, Texte, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken verwendet werden.
Die Internetseiten dürfen ohne schriftliche Genehmigung weder in ihrer Gesamtheit (Struktur, Grafik, Design, Texte) noch in Teilen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Ansprechpartner für diese Freigabe: kommunikation@wienenergie.at. Alle Rechte bleiben vorbehalten.
Haftungsausschluss
Für die Informationen auf dieser Website wird keine Haftung übernommen. Trotz sorgfältigster Recherche und Aufbereitung kann für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität aller auf unserer Website abgelegten Informationen keine Gewähr geleistet werden. Allfällig vorhandene Fehler und Irrtümer werden wir unverzüglich nach Bekanntwerden korrigieren.
Gleiches gilt auch für die Inhalte externer Websites, auf die diese Website über Hyperlinks direkt oder indirekt verweist. Für jene Informationsinhalte wird keine Haftung übernommen.
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Ansprüche oder sonstige Rechtsfolgen können daraus nicht abgeleitet werden.
Wir sind bestrebt, Störungen aufgrund technischer Probleme so gering wie möglich halten. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass einige der Daten und Angaben auf unserer Website in nicht fehlerfreien Dateien oder Formaten angelegt oder strukturiert sind, und wir übernehmen keine Gewährleistung oder Haftung dafür, dass unser Dienst nicht unterbrochen oder anderweitig durch Störungen beeinträchtigt wird.
Wir übernehmen keine Haftung dafür, dass Informationen, Software oder anderes Material, das über ihreunsere Website zugänglich ist, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind.
Alle Rechte vorbehalten.