Trumau
Die Marktgemeinde Trumau forciert den Ausbau der Ökostromerzeugung.
Im April 2013 wurden vier Photovoltaikanlagen am Dach des Gemeindeamts, der Kindergärten und des Sportzentrums installiert. Seit Anfang Mai 2013 kann ein wesentlicher Teil des Stromeigenverbrauchs dieser vier kommunalen Einrichtungen mittels Sonnenkraft selbst gedeckt werden. Eine weitere Anlage wurde anschließend als Bürgerbeteiligungsmodell umgesetzt.
Das Gebiet um die niederösterreichische Marktgemeinde Trumau eignet sich gut als Standort für die Nutzung von Windenergie. Wien Energie plant bis 2015 die Errichtung eines Windparks mit bis zu 21 Anlagen zu je 3,2 Megawatt. Damit werden jährlich etwa 134.400 Megawattstunden Strom produziert. Dies übersteigt den Stromverbrauch der Trumauer Privathaushalte um mehr als das Zwanzigfache. Das Investitionsvolumen beträgt rund 100 Millionen Euro.
Die Marktgemeinde setzt neben der sauberen Stromerzeugung aus Sonne und Wind auch mit Wasserkraft und Biomasse wichtige Akzente zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Wien Energie betreibt in der Gemeinde Trumau bereits seit 1992 ein Kleinwasserkraftwerk, das rund 130 Haushalte mit nachhaltiger und ressourcenschonender Energie versorgt. Nun wird dieses bestehende Kleinwasserkraftwerk modernisiert. Außerdem wird das Nahwärmenetz, das von einer Biomasseanlage gespeist wird, erweitert. Damit werden mehr als 100 Haushalte mit erneuerbarer Wärme versorgt. Akzente werden von Wien Energie auch im Bereich der Elektromobilität gesetzt. Trumau ist mit seinem hohen Anteil an Berufspendlern ein perfekter Standort für die Forcierung der Elektromobilität. Anfang April 2013 wurde die erste Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen.
Das BürgerInnen Solarkraftwerk wird als Sale-and-Lease Back Modell angeboten.
Das Kraftwerk war in kürzester Zeit ausverkauft.
Alle Details:
- Ein Paneel kostet 950 Euro.
- Mit Einzahlung tritt der Vertrag mit Wien Energie in Kraft und Sie werden offiziell MiteigentümerIn.
- Wien Energie errichtet das Photovoltaik-Modul für den Bürger/die Bürgerin.
- Die einzelnen BürgerInnen vermieten die Paneele an Wien Energie und erhalten dafür eine jährliche Vergütung vom investierten Betrag.
- Einmal jährlich wird die Miete direkt auf das bei der Anmeldung angegebene Konto ausgezahlt.
- Die Laufzeit beträgt mindestens fünf Jahre, wobei es eine Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung gibt.
- Die Verwaltungsgebühr bei vorzeitiger Kündigung beträgt 75 Euro.
- Nach Ablauf der Lebensdauer der Anlage nach circa 25 Jahren kauft Wien Energie die Solarpaneele zurück und der Beteiligungsbeitrag fließt zur Gänze an Sie zurück.
Standort: | Trumau |
Leistung: | 300 kWp |
Aufständerungssystem: | Einstützensystem gerammt |
Grundstücks-/Dachfläche: | ca. 13.000 m² |
Anzahl der Module: | 1.200 |
Modulfläche: | ca. 1.970 m² |
Jährliche Produktion: | ca. 300 MWh +/- 10 % |
CO2-Einsparung: | ca. 124 Tonnen jährlich |
Eröffnung: | 05.08.2013 |
Die genauen Produktionsdaten zu dieser Anlage finden Sie auf unserem SolarZähler.